Tour
Per Velo mit Armin Biehler und Sara Lindenmann von der Kurierzentrale unterwegs
TREFFPUNKT
Kasernenhof 8, 4058 Basel (kHaus)
ENDPUNKT
Kasernenhof 8, 4058 Basel (kHaus)
START
14:00 Uhr
DAUER
6 Stunden (einreihen oder aussteigen jederzeit möglich)
Alle Informationen zum Velorundgang
- Maximale Anzahl Teilnehmende: Unbeschränkt
- Sprache: Deutsch
- Zugänglichkeit: Nicht rollstuhlgängig
- Weitere Informationen: Es ist möglich, sich jederzeit einzureihen oder von der Velotour auszusteigen.
- Fahrplan: Alle Ankunftszeiten und Abfahrtszeiten findest du im Fahrplan.
Teilnehmende Personen müssen mit einem Fahrrad kommen. Ein Fahrrad kann auch bei Velospot gemietet werden. Erfahre auf Info mehr über das Angebot.
Velotour
Wir, Sara Lindenmann C01 und Armin Biehler A99 bringen zusammen 19 Jahre Kuriererfahrung auf die Strasse. Mit dieser wollen wir gemeinsam mit dir durch unsere Stadt radeln und bei dreizehn Institutionen Halt machen. Wir fahren bis ins Dreispitz, wo die Orientierung nicht einfach ist, zur Bauteilbörse, queren mit gutem Tempo durchs Gundeli auf der Transversalen, ziehen durch unsere Lieblingskurve vor dem Kinderbüro, wo wir ausnahmsweise halten und markieren die Hausecken im tiefen Kleinbasel. Soweit der Blick der beiden Velokurier:innen.
Alle Stationen auf einen Blick:
- Aliena – Fachstelle für Frauen im Sexgewerbe
- Caritas beider Basel, Lindenberg 20
- Bauteilbörse Basel – powered by Overall
- LETPack – Genossenschaft für integratives Arbeiten
- Behindertenforum Region Basel, Pro Infirmis, Profil – Arbeit & Handicap, Stiftung Mosaik, Vereinigung Cerebral Basel
- Stitfung Sucht – Tageshaus für Obdachlose
- Kinderbüro Basel
- CO13 an der Hegenheimerstrasse
- Verein Robi-Spiel-Aktionen
- Quartierzentrum Union
- frauenOase
- kHaus (Die Dargebotene Hand / Tel 143, BTB Behinderten-Transport, Stiftung Sucht, Verein Mein Ohr für Dich–einfach mal reden!)
Zwischen den einzelnen Stationen lernst du uns besser kennen und bei der Dreirosenbrücke liest Armin aus seinem Theaterstück «Mord_4057» vor.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Erkunden der Stadt und die Einblicke ins soziale Basel und werden Spass haben. Für Verpflegung ist gesorgt. ride on * Alle sind willkommen.
Alle Ankunftszeiten und Abfahrtszeiten findest du im Fahrplan.
Der Velorundgang findet in Zusammenarbeit mit der KurierZentrale Basel statt.
Programm
Frauen im Sexgewerbe
Erhalte Einblicke in die Lebens- und Arbeitsrealitäten von Sexarbeiterinnen in Basel sowie das Unterstützungsangebot von Aliena.- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Format
- Ausstellung
- Sprache
- Deutsch
- Max. Anzahl Besuchende
- 20-30 Personen
- Bemerkung
- Empfehlung: für Personen ab 16 Jahren
Rundgang durch die Bauteilbörse
Blicke hinter die Kulisse der Bauteilbörse, lerne die unterschiedlichen Abteilungen kennen und erfahre, wie wichtig dabei die Arbeitsmarktintegration ist.- Zeiten
- Wiederholend
14:00, 15:00, 16:00, 17:00, 18:00, 19:00 - Treffpunkt
- Vor dem Gebäude der Bauteilbörse
- Format
- Führung
- Sprache
- Deutsch
- Zugänglichkeit
- Rollstuhlgängig
- Max. Anzahl Besuchende
- 15 Personen
Rollstuhltransport
Wie wird ein Rollstuhl im Fahrzeug richtig befestigt? Komm vorbei und lege selbst Hand an.- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Format
- PräsentationWorkshop
- Sprache
- Deutsch
- Zugänglichkeit
- Rollstuhlgängig
- Max. Anzahl Besuchende
- 15 Personen
- Standort
- BTB Behinderten-Transport
Erinnerungsfoto aus dem Kleiderladen
Suche dir dein perfektes Outfit im Kleiderladen der Caritas beider Basel aus und mach bei der Photobooth ein Erinnerungsfoto.- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Treffpunkt
- Lindenberg 20, 4058 Basel
- Format
- Workshop
- Sprache
- Sprachunabhängig
- Standort
- Caritas beider Basel, Lindenberg
Informationen und Hörbeispiele
Lerne im Gespräch und anhand von Hörbeispielen die Arbeit der Dargebotenen Hand kennen.- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Format
- InfostandAustausch
- Sprache
- Deutsch
Komm ins Spielparadies
Lerne den offenen Treffpunkt kennen, geniesse mit anderen Kindern eine gute Zeit im Spielraum und entspann dich bei einem Getränk.- Zeiten
- 14:00 – 17:30 Uhr
- Format
- Workshop
- Sprache
- Sprachunabhängig
- Standort
- FAZ – Familienzentrum Gundeli
Frau sein in marginalisierten Szenen
Lerne auf dem Rundgang durch die frauenOase ihr Angebot kennen und erfahre mehr über das Frau sein in marginalisierten Szenen.- Zeiten
- Wiederholend
14:00, 15:00, 16:00, 17:00, 18:00, 19:00 - Format
- Führung
- Sprache
- Deutsch
- Max. Anzahl Besuchende
- 8
Ort der Begegnung
Entdecke auf einer Führung die fünf gemeinnützigen Institutionen im Gemeindehaus Oekolampad und erfahre, wie die Wibrandis Stiftung diesen Ort entwickelt hat. Im Anschluss stehen Personen aus den Institutionen für deine Fragen zur Verfügung.
- Zeiten
- Wiederholend
14:00, 15:00, 16:00, 17:00, 18:00 - Treffpunkt
- Haupteingang Gemeindehaus Oekolampad
- Format
- Führung
- Sprache
- Deutsch
- Max. Anzahl Besuchende
- 20
- Standort
- Gemeindehaus Oekolampad
Baue dir deinen Lieblingsort
Wie sieht dein Wohlfühlort in der Stadt aus? Im Workshop baust du dein Modell und erfährst nebenbei etwas über kinderfreundliche Räume.- Zeiten
- Wiederholend
14:30, 16:00, 17:30, 19:00 - Format
- Workshop
- Sprache
- DeutschEnglischFranzösisch
Übersetzung in EN, FR möglich - Zugänglichkeit
- Rollstuhlgängig
- Max. Anzahl Besuchende
- 12 Personen
- Standort
- Kinderbüro Basel
Begehbare Küche
Wirf auf dem Rundgang einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Gastronomie von LetPack.- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Format
- Führung
- Sprache
- Sprachunabhängig
- Zugänglichkeit
- Rollstuhlgängig
- Max. Anzahl Besuchende
- 10 Personen
Volleyball am Sommerfest
Beim Gemeindehaus Oekolampad kannst Volleyball spielen und mehr über die Angebote der Mobilen Jugendarbeit erfahren.- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Treffpunkt
- Allschwilerplatz 22, 4055 Basel, auf der Wiese beim Gemeindehaus Oekolampad
- Format
- InfostandWorkshop
- Sprache
- Sprachunabhängig
Rollstuhlparcours
Was bedeutet es, einen Rollstuhl zu verwenden? Finde es heraus, indem du es einmal selbst probierst.- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Format
- Workshop
- Sprache
- Sprachunabhängig
- Standort
- Pro Infirmis
Erschaffe dein eigenes QuarTierli
Im angeleiteten Kreativworkshop für Quartier- und Tierliebhaber:innen kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen, kreativ werden und dein eigenes QuarTierli kreieren.
- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Format
- Workshop
- Sprache
- Sprachunabhängig
- Zugänglichkeit
- RollstuhlgängigAudiodeskription
- Max. Anzahl Besuchende
- 7 Personen
- Standort
- Quartierzentrum Union
Malerisch unterwegs
Was bedeutet Obdachlosigkeit für dich? Werde mit anderen Besucher:innen kreativ und male an einem grossen Bild zum Thema Obdachlosigkeit mit.
- Zeiten
- Wiederholend
14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 - Format
- WorkshopFührung
- Sprache
- SprachunabhängigDeutsch
- Max. Anzahl Besuchende
- 10 Personen
Über Einsamkeit reden
Lerne das Projekt «Alltagstelefon gegen Einsamkeit» kennen und erfahre im Gespräch mehr über das Gefühl der Einsamkeit, was damit verbunden ist und was dagegen gemacht werden kann.- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Format
- WorkshopAustausch
- Sprache
- Deutsch
Ton-Werkstatt
Am Nachmittag können Kinder gemeinsam ihre eigene Welt aus Ton bauen und entstehen lassen.- Zeiten
- 14:00 – 17:00 Uhr
- Format
- Workshop
- Sprache
- Sprachunabhängig
- Zugänglichkeit
- Rollstuhlgängig
- Max. Anzahl Besuchende
- 10 Personen


Über Armin Biehler und Sara Lindenmann
Armin Biehler ist nicht nur Velokurier, sondern auch Cineast und Schriftsteller. Mit seiner Zuneigung für diejenigen, die an den Rändern der Gesellschaft leben, hat er die Tour zusammengestellt. Er schreibt Bücher und Theaterstücke wie «Mord_4057» oder produziert Filme, die soziale Themen im Fokus haben «Sammlerglück & Mehrwegflaschen».
Neben ihrer Tätigkeit bei der Kurierzentrale studiert Sara Lindenmann Psychologie. Als im Master fast fertig studierte Psychologin richtet sie ihren Blickwinkel auf der Tour besonders auf die Frage: Wie wird ihr theoretisches Wissen in der praktischen Arbeit umgesetzt? Sie interessiert sich für Ansätze in denen Frauensituationen, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Obdachlosen oder die Selbsthilfe im Zentrum stehen.