Tour
Per Velo mit Joëlle Perret unterwegs
TREFFPUNKT
Kasernenhof 8, 4058 Basel (kHaus)
ENDPUNKT
Bachlettenstrasse 12, 4054 Basel (Behindertenforum Region Basel)
START
15:00 Uhr
DAUER
2.5 Stunden
Alle Informationen zum Stadtrundgang
- Maximale Anzahl Teilnehmende: 10 Personen
- Sprache: Deutsch
- Zugänglichkeit: nicht rollstuhlgängig
Teilnehmende Personen müssen mit einem Fahrrad kommen. Ein Fahhrad kann auch bei Velospot gemietet werden. Erfahre auf Info mehr über das Angebot.
Velotour
Bei Einblick Basel lässt sich hautnah erleben, wie engagiert sich die Menschen in unseren Institutionen für ihre Anliegen einsetzen. Ein beeindruckender Einblick in die Vielfalt des sozialen Basel!
Ich folge auf meiner Tour dem freiwilligen Engagement. Dieses führt mich zu folgenden Orten:
Ich starte um 15.00 Uhr im kHaus, wo ich einige Projekte (wieder-)treffen möchte, die dank dem grossen Einsatz von Freiwilligen Grosses leisten: zum Beispiel Die Dargebotene Hand / Tel 143 (47. Prix schappo-Preisträger) oder das Sprachmobil sowie der Verein Verein Mein Ohr für Dich-einfach mal reden! beide bekannt von unserer Feier zum Internationalen Tag der Freiwilligen.
Um 16.00 Uhr radle ich weiter zum Treffpunkt Glaibasel (44. Prix schappo). Die anpassungsfähige und ganzheitliche Anlaufstelle ist ein neutrales Begegnungszentrum für sozial marginalisierte, isolierte und sonst benachteiligte Menschen. Auf dem Rückweg ins Grossbasel halte ich beim Zentrum für Selbsthilfe. Hier engagieren sich Menschen freiwillig für andere, weil sie selbst betroffen sind – ein beeindruckendes Beispiel gelebter Solidarität.
Mein letzter Halt (ca.17.30 Uhr) ist beim Behindertenforum Region Basel, mit dem wir bereits ein Fachgespräch zur Freiwilligenarbeit und Menschen mit Behinderungen durchgeführt haben. Dort freue ich mich auf die spannenden Angebote und den weiteren Austausch.
Und falls es die Zeit erlaubt, gehe ich für eine erholsame Pause in die Villa Crescenda – ein wunderschöner Ort mit Garten, getragen von Frauen mit Migrationsgeschichte, den ich von unseren Veranstaltungen für Vereinsvorstände kenne.
Radelt mit – und lasst Euch von der Vielfalt und dem Engagement inspirieren!
Programm
Leben mit Assistenz
Lerne das Angebot der Koordinationsstelle kennen: Sie hilft Menschen mit schweren Beeinträchtigungen und begleitet sie auf dem Weg zum selbstständigen Wohnens.
- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Format
- InfostandPräsentation
- Sprache
- SprachunabhängigDeutsch
- Standort
- Behindertenforum Region Basel
Informationen und Hörbeispiele
Lerne im Gespräch und anhand von Hörbeispielen die Arbeit der Dargebotenen Hand kennen.- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Format
- InfostandAustausch
- Sprache
- Deutsch
Über Einsamkeit reden
Lerne das Projekt «Alltagstelefon gegen Einsamkeit» kennen und erfahre im Gespräch mehr über das Gefühl der Einsamkeit, was damit verbunden ist und was dagegen gemacht werden kann.- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Format
- WorkshopAustausch
- Sprache
- Deutsch
Perspektivenwechsel
Wie fühle ich mich, wenn ich überhaupt nichts verstehe? Eine Person mit Fluchterfahrung spricht mit dir in ihrer Muttersprache.- Zeiten
- Wiederholend
14:20, 15:20, 16:20, 17:20, 18:20, 19:20 - Treffpunkt
- Bis 17:00 Uhr Unterer Rheinweg, vor dem kHaus. Ab 17:10 Uhr auf dem Theodorskirchplatz.
- Format
- Workshop
- Sprache
- Sprachunabhängig
- Zugänglichkeit
- Rollstuhlgängig
- Max. Anzahl Besuchende
- 13 Personen
- Standort
- Verein sprachmobil.ch
Begegnungen Schaffen
Komm mit dem Team ins Gespräch, stell deine Fragen und erhalte Antworten darauf. Der Treffpunkt ist für alle offen.- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Format
- FührungPräsentationAustausch
- Sprache
- SprachunabhängigDeutsch
- Zugänglichkeit
- Gebärdensprache
- Standort
- Verein Treffpunkt Glaibasel
Erlebe das Café Selbsthilfe
Hier treffen sich Menschen, die Freude an neuen Begegnungen haben oder mehr über die Selbsthilfe erfahren möchten.- Zeiten
- 14:00 – 20:00 Uhr
- Format
- WorkshopAustausch
- Sprache
- Deutsch
- Standort
- Zentrum Selbsthilfe Basel

Über Joëlle Perret
Joëlle Perret ist Projektleiterin bei schappo und Leiterin der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit der Kantons- und Stadtentwicklung beim Präsidialdepartement.